Unser Aller-Leine-Tal
Schwarmstedt Ahlden/Hodenhagen Rethem
Erleben
Radfahren & Wandern Wasserwelten Naturerleben Hofleben Freizeitparks
Urlaubsplanung
Unsere Orte Camping Übernachten Tourenplaner Erlebniscard
Vor Ort
Essen und Trinken Museen Urlaubsideen Veranstaltungen Geschichten
Service
Prospektbestellung Unsere Tourist-Infos Kontakt Newsletter
Kalibergbau im Aller-Leine-Tal

Kalibergbau im Aller-Leine-Tal

Eine kleine Geschichte des Kaliabbaus

Eine kurze, aber intensive industrielle Blütezeit in den ehemaligen Kaliorten des Aller-Leine-Tals prägte die Region. Reste des Bergbaus, so z.B. Schächte legen heute Zeugnis über die Zeit ab.

Spannende Zeiten waren das Anfang des letzten Jahrhunderts in den ehemals selbständigen Orten Hambühren, Ovelgönne, Steinförde (Wietze), Hope mit der Kolonie Adolfsglück, Grethem, Groß Häuslingen, Klein Häuslingen, Hülsen und Ahnebergen: Zwischen 1906 bis 1920 wurden insgesamt dreizehn bis zu mehr als 700 Meter tiefe Schächte abgeteuft, um Kali zu fördern. An sechs Standorten wurden Kaliumchlorid-Fabriken errichtet, um die Rohsalze zu hochkonzentrierten Kaliprodukten, z.B. Mineraldünger, aufbereiten zu können. Die Einwohnerzahlen explodierten, aus reinen Bauerndörfern wurden binnen kurzer Zeit Industrieorte. Mitte der 1920er Jahre war dann auch schon wieder alles vorbei. 

Per Rad entlang der Kali-Geschichte

Ausgehend von der Hauptstrecke des Aller-Radweges zwischen Verden und Celle sind für Fahrradtouristen von Oldau, Südwinsen, Ölberg/Wietze, Schwarmstedt (Mühlenweg), Bothmer Mühle, Rethem Rathaus, Solarfähre/Otersen, Schafsstallviertel//Hülsen und Barnstedt so genannte „Kali-Zubringer“ zu den Sehenswürdigkeiten der ehemaligen Kalidörfer ausgeschildert. Der längste Kali-Zubringer führt nach Hope/Adolfsglück (9 km in einer Richtung). Die Zielwegweiser längs der Kali-Zubringer sind mit Einschubschildern bestückt, die das eigens für diese Zubringer entworfene Piktogramm „Kali + Schlägel & Eisen“ ausweisen.

Zur Kali-Route

Ausstellung Sophie Dorothea
Unterkunft buchen